Erfahre in diesem Video worum es bei ZUHÖREN.DRAUSSEN geht:  Woher kommt die Idee?Wer steht hinter der Initiative ZUHÖREN.DRAUSSEN?Was ist unser Anliegen?


Erfahre in diesem Video: Was sollte ich als Zuhörer*in mitbringen?Wie kann ich Zuhörer*in werden? – Organisation über die WebsiteWas ist mein Beitrag als Ehrenamtliche*r bei ZUHÖREN.DRAUSSEN?Wie hoch ist der zeitliche Aufwand?


Was bekomme ich als Zuhörer*in?Wie läuft ein ZUHÖREN.DRAUSSEN in Aktion ab?Wie komme ich in ein Gespräch?Wie verhalte ich mich im Gespräch?Abschließende Fragen


3 Arten des Zuhörens 1. Präsentes Zuhören: Ich wende mich meinem Gegenüber zu, entscheide mich bewusst dafür, mich auf ihn zu fokussieren, höre ihm schweigend und sehr aufmerksam zu. Wichtig hierbei: Ich lasse meine eigenen


https://www.youtube.com/watch?v=tdmEoAMVcNc ZUHÖREN.IMPULS. Die 4 Ebenen des Zuhörens. „Wenn ich in ein Gespräch gehe, komme ich anders heraus, als ich hineingegangen bin. Aus einem generativen Gespräch komme ich verändert heraus, als ich hineingegangen bin.“ Frei nach


ZUHÖREN.IMPULS Ruhepausen. Schweigen im Dialog  Unser Ohr ist permanent im Einsatz: 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, unser ganzes Leben lang. Im Gegensatz zum Auge können wir unser Ohr nicht schließen. Und


Du hast 2021 mit Unterstützung des Kultusministeriums NRW und der Stadt Düsseldorf die Bürgerinitiative ZUHÖREN.DRAUSSEN gegründet. Was treibt Dich an? Der Wunsch, etwas für die Gesellschaft zu tun. Im Lockdown sind wir alle in