Zuhör.Initiative starten

Hier erfährst du, wie du eine Zuhör.Initiative in deiner Stadt oder Region starten kannst.

Vision von zuhören draussen

Wir träumen von einer Gesellschaft mit weniger Einsamkeit und soziale Spaltung. Wir glauben, dass durch achtsames Zuhören eine respektvolle und empathische Gesprächskultur entsteht. Wir wollen Brücken bauen gegen Ausgrenzung, Hass, Einsamkeit und Spaltung und unsere wertvolle Demokratie schützen.

Das ist auch Deine Vision? Du möchtest zuhören draussen auch an Deinem Ort oder in Deiner Stadt starten? Dann bist Du hier richtig!

Wie kann ich zuhören draussen an meinem Ort, in meiner Stadt starten?

Ob Privatperson, Initiative, Netzwerk, Organisation, Kommune oder Stadt – wir arbeiten in unseren Zuhör.Städten mit den unterschiedlichsten Menschen, Partner:innen und Konstellationen zusammen und freuen uns über alle, die Teil unserer Initiative werden möchten!

Wenn Du starten möchtest, schaue Dir in aller Ruhe diese Website und unsere Zuhören.App an. Wir bieten immer zu Anfang eines jeden Monats Einführungs-Seminare für neue interessierte Standorte an, hierfür kannst Du Dich in der Zuhören.App oder unter Zuhör.Termine anmelden. Sobald Du bei einem Einführungs-Seminare dabei warst, gehen wir mit Dir die weiteren Schritte an.

Um Dir Deinen Weg zu uns neue Zuhör.Initiative an Deinem Standort noch klarer zu machen, haben wir folgendes Flow-Chart für Dich ausgearbeitet:

Schritt 1: Lerne unser Projekt in Ruhe kennen

Bitte schau Dich auf der zuhören draussen Website und in der Zuhören.App um. Registriere Dich auf der App als User.

Registriere Dich für unseren Newsletter – mit Deinem Wohnort und mach ein Kreuz bei „Ich interessiere mich für das Projekt“.

Wir bieten monatlich ein kostenloses Online-Einführungsseminar für Interessierte, potenzielle Ehrenamtliche, Institutionen und Kommunen an.

In diesem digitalen Seminar geht es um:

  • Entstehung & Haltung von ZUHÖREN DRAUSSEN
  • Einführung ins Zuhören: Wem, wie und wozu hören wir zu?
  • Rahmenbedingungen & Projektstruktur

Das Seminar ist eine wichtige erste Anlaufstelle, um uns kennenzulernen und Deine offenen Fragen zu klären. Falls du schon mit uns über andere Wege in Kontakt gekommen oder bereits gut informiert bist, wäre es trotzdem gut, wenn Du beim Online-Einführungsseminar einmal mitmachst, um Dich zu vernetzen.

Schritt 2: Voraussetzungen prüfen

Für den Aufbau von zuhören draussen in Deinem Ort oder in Deiner Stadt braucht es:

  • Mindestens eine koordinierende Person oder ein kleines Organisationsteam
  • Ein erstes kleines Netzwerk in Deinem Ort oder in Deiner Stadt
  • Motivation, Zeit und Ausdauer, das Projekt vor Ort aufzubauen
  • Zeit für die Gewinnung und Begleitung von Ehrenamtlichen
  • Idealerweise: Möglichkeiten lokaler Förderung oder Unterstützung oder Verfügbarkeit finanzieller Mittel für Werbemittel. Falls Du diese nicht hast, unterstützen wir Dich dabei.
Schritt 3: Kontaktaufnahme

Wenn du nach dem Online-Einführungsseminar und erstem Kennenlernen motiviert bist, melde dich gerne per E-Mail bei uns: kooperationen@zuhoeren-draussen.de

Gerne vereinbaren wir ein telefonisches Gespräch, um uns gegenseitig kennenzulernen, mehr über dich und deinen Kontext zu erfahren, offene Fragen zu klären und den weiteren Ablauf gemeinsam zu besprechen.

Schritt 4: Kooperationsvereinbarung

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen senden wir dir gerne die Eckpunkte unserer Zusammenarbeit zu. Dies erfolgt in Form eines kurzen Kooperationsvertrags – dazu gehören:

Unsere Unterstützung – wir bieten Zuhör.Standorten:

  • Grafische Adaption des zuhören draussen Logos und Erlaubnis, dieses zu verwenden
  • eine Unter-Website auf unserer Website www.zuhoeren-draussen.de
  • Zugang zur Zuhören.App mit eigenständiger Terminverwaltung und Ehrenamtsmanagement in Chat Gruppen, DSGVO konform
  • Schilder „Ich höre Dir zu“ und „Zuhören draussen + Standort“
  • Werbematerial wie Postkarten, Flyer, Beach Flags, Buttons
  • Zugang zu Einführungs-Schulungen für Ehrenamtliche
  • Zugang zu Grundlagen-Seminaren – gerne auch persönlich und vor Ort
  • Zugang zu Zuhör.Reflexionen für Ehrenamtliche (Supervision)
  • Städte-Treffs zum Austausch zwischen den Standorten
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen
  • gemeinsame Social Media Posts
  • Unterstützung bei der Medienarbeit durch unsere Presse-Referentin
  • eine Haftpflicht-Versicherung für die Ehrenamtlichen
  • Einrichtung einer individuellen E-Mail Adresse „standort“@zuhoeren-draussen.de

Die Standorte müssen im Gegenzug:

  • zuhören draussen in der gesamten Social Media – und Pressearbeit und auf Pressemitteilungen erwähnen.
  • Pressemitteilungen vorab mit unserer Presse-Referentin abstimmen.
  • uns 1x im Quartal Informationen zur Entwicklung ihres Standorts liefern.
  • Fotos aus dem Standort und von Zuhör.Aktionen und Ehrenamtlichen zur Verfügung stellen.

Der Kooperationsvertrag geht im Regelfall über ein Jahr und kann wechselseitig jährlich gekündigt werden. Eine Kündigung bedeutet, dass auch unsere Unterstützung wegfällt und Du sämtliche Logos, Werbematerial, Schilder etc. nicht mehr verwenden darfst.

Für einen Standort erheben wir eine kleine jährliche Anschubfinanzierung, die auch im Verlauf des 1. Jahres mit Hilfe von Fördermitteln eingeworben werden kann.

Schritt 5: Aktiv werden

Jetzt geht es los! Du beginnst mit dem Aufbau Deiner lokalen zuhören draussen Initiative:

  • Am wichtigsten ist zunächst, erste Zuhör.Termine anzubieten und nach und nach erste Ehrenamtliche zu gewinnen. Auch wenn Ihr am Anfang wenige seid… fangt an, probiert Euch mit den Schildern aus, idealerweise an belebten Plätzen mit viel Laufpublikum!
  • Wir unterstützen Dich mit Know-How, persönlicher Begleitung und Vorlagen für z.B. Ehrenamtsgesuche, Social-Media-Beiträg, Pressemitteilungen.

Je nach Ausgangspunkt und vorhandenen Strukturen kann die Testphase auch schon vor der offiziellen Kooperation starten. Wir stimmen uns flexibel ab und koordinieren uns so, dass es zu Deinen Begebenheiten vor Ort passt.

Teil von zuhören draussen sein

Nachdem die Kooperation steht, ist deine Initiative an Deinem Ort oder in Deiner Stadt offiziell Teil von zuhören draussen. Das beinhaltet:

  • Unterzeichnung des Kooperationsvertrags (siehe oben)
  • Teilnahme am zweimonatlichen Städteaustauch mit anderen Kooperationspartner:innen
  • Teilnahme am jährlichen Städte-Treff in Düsseldorf
  • Eigenständige Eintragung der Zuhör.Termine über unsere Zuhören.App
  • Quartalsweise Updates über den aktuellen Stand in deiner Stadt
  • Abstimmung von Presse-Aktivitäten
  • Teilnahme an überregionalen Zuhör.Events wie z.B. Lange Nacht des Landtags, Tag der Deutschen Einheit, Einsamkeits-Kongresse etc.

FAQ

Die 10 wichtigsten Fragen

1. Wer kann zuhören draussen an einem neuen Standort starten?

Jede:r – ob Privatperson, Initiative, Netzwerk, Organisation oder Kommune. Wir freuen uns über alle, die aktiv eine lokale Initiative aufbauen möchten.

2. Ich bin alleine – kann ich das Projekt auch als Privatperson starten oder brauche ich eine Organisation/Trägerschaft?

Ja, auch als Einzelperson kannst Du mit genügend Expertise starten! Wir begleiten Dich Schritt für Schritt beim Aufbau. Idealerweise bildest Du mit der Zeit ein kleines Team, aber es ist keine bestehende Organisation notwendig.

3. Wie lerne ich das Projekt kennen?

Melde Dich für den Newsletter an, registriere Dich in der Zuhören.App und nimm an unserem kostenlosen Online-Einführungsseminar teil. Dort erfährst Du alles über Entstehung, Haltung, Projektstruktur und die Grundlagen des Zuhörens.

4. Ich habe derzeit noch keine finanziellen Mittel – wie kann ich starten?

Die Anschubfinanzierung kannst Du auch im Verlauf des ersten Jahres leisten. Wir unterstützen Dich nach Möglichkeiten bei der Beschaffung von Fördermitteln, Anträgen für Deinen Standort und bei Anschubfinanzierungen.

5. Welche Voraussetzungen brauche ich, um einen Standort aufzubauen?
  • Mindestens eine koordinierende Person oder kleines Team
  • Erstes Netzwerk vor Ort, gute Kontakte zu vielen Menschen an Deinem Standort
  • Motivation, Zeit und Ausdauer für den Aufbau
  • Bereitschaft, Ehrenamtliche zu gewinnen und zu begleiten
  • Idealerweise Unterstützung/Förderung vor Ort
6. Wie nehme ich Kontakt zu zuhören draussen auf?

Nach dem Seminar meldest Du Dich per E-Mail unter kooperationen@zuhoeren-draussen.de. Wir vereinbaren ein telefonisches Gespräch, klären letzte offene Fragen und besprechen den gesamten Onboarding-Prozess mit Dir.

7. Was beinhaltet die Kooperationsvereinbarung?
  • Nutzung des Logos & Unter-Website auf zuhoeren-draussen.de
  • Zugang zur Zuhören.App für Termin- & Ehrenamtsmanagement
  • Schilder, Buttons, Flyer, Postkarten
  • Schulungsangebote, Supervision & Städteaustausch
  • Unterstützung bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen, Social Media & Presse
  • Haftpflichtversicherung für Ehrenamtliche
  • Einrichtung einer lokalen E-Mail-Adresse
8. Welche Verpflichtungen haben die Standorte?
  • Erwähnung in Social Media und Pressearbeit
  • Abstimmung von Pressemitteilungen
  • Quartalsweise Rückmeldung zu Standortentwicklung
  • Bereitstellung von Fotos & Materialien
9. Wie starte ich praktisch vor Ort?
  • Nach dem Online Einführungs-Seminar durch uns: anfangen und learning by doing –erste Zuhör.Termine anbieten
  • Schrittweise Ehrenamtliche gewinnen
  • Testphase möglich, auch vor offizieller Kooperation
  • Belebte Plätze wählen und die Schilder sichtbar einsetzen
  • Von anderen Standorten im Austausch lernen
  • Beratung durch uns
10. Welche Unterstützung bekomme ich von zuhören draussen?
  • Persönliche Begleitung & Know-how
  • Vorlagen für Ehrenamtsgesuche, Social Media & Presse
  • Zugang zu Schulungen, Reflexionen, Supervision
  • Vernetzung mit anderen Standorten über Städteaustausch
  • Siehe oben: Inhalte der Kooperationsvereinbarung